Matomo - Web Analytics

Ausbildung zum Hauswirtschafter (m/w/d) ab 2024

Einrichtung: Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein
Beginn: 01.08.2024
Stundenumfang: Vollzeit

HauswirtschafterInnen im Landesverein haben in den Einrichtungen des Landesvereins verantwortungsvolle und vielseitige Aufgaben im Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung. Die Arbeitsbereiche gliedern sich z.B. in Nahrungszubereitung, Haus- und Wäschepflege, Hausreinigung und Gestaltung der Räumlichkeiten. 

Je nach Arbeitsplatz müssen die HauswirtschafterInnen Aufgeschlossenheit, Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Bewohnern z.B. in den Altenpflegeheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen aufbringen. 

Hauswirtschafter/innen

  • teilen ihre Arbeit rationell ein und planen vorausschauend
  • sorgen für die Beschaffung von Lebensmitteln, Reinigungsmitteln, Textilien und Wäsche und deren Lagerung
  • berücksichtigen beim Einkauf immer wirtschaftliche Aspekte
  • stellen Speise- und Ernährungspläne zusammen
  • berücksichtigen bei der Gestaltung des Speiseplans ernährungsphysiologische Kriterien
  • bereiten Mahlzeiten zu, richten sie an und servieren sie
  • gehen sachgemäß, wirtschaftlich und umweltgerecht mit den Materialien und den verwendeten Haushaltsgeräten um
  • sorgen in allen Aufgabenbereichen für Hygiene und berücksichtigen dabei sowohl gesetzliche Vorschriften als auch Umweltgesichtspunkte
  • sind für die Reinigung und Pflege der Räumlichkeiten sowie der Bekleidung und Wäsche verantwortlich
  • gestalten die Räume z.B. mit Blumenschmuck und jahreszeitlicher Dekoration
  • gehen bei der Personenbetreuung auf die unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensabschnitte ein

 

Für wen ist der Beruf des/der Hauswirtschafter/in geeignet?

Bewerber sollten...

  • eine Neigung zu Handarbeit mit körperlichem Einsatz und zu praktisch-zupackender Tätigkeit haben
  • eine Neigung zu helfendem Umgang mit Menschen mitbringen
  • sich für Ernährungs- und Gesundheitsfragen interessieren
  • Interesse am Erwerb von Wissen und am Anwenden von Wissen beim Lösen praktischer Aufgaben haben

 

Die Ausbildung

Die praktische Ausbildung erfolgt in unseren Einrichtungen:

  • Fichtenhof in Rickling ab 2025
  • Paul-Gerhardt-Haus in Wahlstedt ab 2024
  • Pflegezentrum in Trappenkamp ab 2024
  • Klosterstift in Bordesholm ab 2024
  • Probst-Riewerts-Haus in Neumünster ab 2024
  • Ansgarstift in Neumünster ab 2024                                   

Beruflicher Schulbesuch: Elly-Heuss-Knapp-Schule Neumünster 

Es besteht ein Ausbildungs-Rahmenplan, der sich in Abschnitt 1, „berufliche Grundbildung", und Abschnitt 2, „berufliche Fachbildung", gliedert. 

Zugangsvoraussetzung

ist der Hauptschulabschluss bzw. der Realschulabschluss. 

Beginn und Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung beginnt am 1. August und dauert 3 Jahre. 

Für die Anrechnung des Berufsgrundbildungsjahres oder der Berufsfachschule als erstes Ausbildungsjahr gilt § 29 Absatz 2 des Berufsbildungsgesetzes. 

Rechtliche Grundlagen

Hauswirtschafter/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBIG). Die Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin vom 30. Juni 1999 (Bundesgesetzblatt I. S. 1495 vom 6. Juni 1999) bildet die Grundlage der Ausbildung.

 

Für inhaltliche Fragen zu dieser Ausbildung wende dich gern an unsere Ansprechpartner in den Einrichtungen:

  • Ute Bruhn, Fichtenhof in Rickling 04328 I 170470
  • Mona Borchers, Paul-Gerhardt-Haus in Wahlstedt 04554 I 993211
  • Christian Ehlers, Pflegezentrum in Trappenkamp 04323 I 9832115
  • Silke Stange, Klosterstift in Bordesholm 04322 I 755123
  • Annika Rauschenbach, Probst-Riewerts-Haus in Neumünster 04321 I 921854
  • Doerte Soetje, Ansgarstift in Neumünster 04321 I 914130
  • Hilke Krause-Gerth, Erlenhof in Aukrug-Innien 04873 I 998945

Kontaktinformationen

Einrichtung
Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein

Bewerbungseingang
Anika Meintz

Wir freuen uns auf die Zusendung der Bewerbung an bewerbung.pflege@landesverein.de